Was sind Wearables?
„Wearables“ (von Englisch „to wear“ für „tragen“) sind am Körper getragene Gegenstände mit digitalen Funktionen, die den Alltag erleichtern. Ein Beispiel dafür sind Fitness-Uhren, die den Puls oder Kalorienverbrauch der Trägerin oder des Trägers messen. Als Smartwatch (englisch für „intelligente Uhr“) werden Uhren bezeichnet, die mit dem Smartphone verbunden werden können. Nutzerinnen und Nutzer können über die Uhr beispielsweise telefonieren, chatten oder mobil bezahlen. Dafür sind die Uhren mit einer SIM-Karte ausgestattet oder per Bluetooth mit dem Smartphone verbunden. Hier finden Sie weitere Anwendungsmöglichkeiten von Wearables.
Wearables werden auch im medizinischen Bereich eingesetzt. Intelligente Pflaster etwa können viele Körperfunktionen messen. Andere Geräte enthalten Sturzsensoren und fordern im Notfall automatisiert Hilfe an. So unterstützen digitale Technologien dabei, Gesundheit und Wohlbefinden zu schützen.
Viele Wearables sammeln User-Daten, darunter auch sensible Gesundheitsdaten. Nutzerinnen und Nutzer sollten daher unbedingt personenbezogene Daten schützen, indem sie z.B. die AGBs des Anbieters genau lesen, individuelle Privatsphäre-Einstellungen treffen und voreingestellte Berechtigungen kritisch prüfen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Datenschutz bei Wearables.