Einsatzgebiete von Virtual Reality
Bei Virtual Reality (VR) handelt es sich um eine Technologie, die das vollständige Eintauchen in eine andere Welt ermöglicht und die Wirklichkeit mit Computerprogrammen simuliert. Das unterscheidet VR von AR (Augmented Reality), in der virtuelle Elemente (z.B. Bilder, Texte oder Videos) live in die reale Welt eingebunden werden. Die virtuell erzeugte Realität (VR) wird entweder über Großleinwände in speziellen Räumen oder über eine sogenannte VR-Brille übertragen.
VR-Brillen werden in erster Linie für Computer- und Simulationsspiele verwendet, aber die Technologie kommt auch im beruflichen Kontext immer mehr zum Einsatz. Beispielsweise dient bei Pilotinnen und Piloten sowie Flugbegleiterinnen und Flugbegleitern VR dazu, das Personal realitätsnah auf den Beruf vorzubereiten und Risiken zu minimieren. Weitere Anwendungsfälle gibt es in der Pflegebranche oder in der Erwachsenenbildung. Sogar zur Behandlung von Phantomschmerzen werden VR-Brillen in der Medizin erfolgreich eingesetzt – um nur einige der zahlreichen VR-Anwendungen zu nennen.
Auch Unternehmen machen sich die Technik zunutze. So bietet beispielsweise ein Möbelhaus einen virtuellen Showroom oder das naturhistorische Museum Wien imaginäre Städterundschauen, Einblicke in Unterwasserwelten und Begegnungen mit Dinosauriern. Hier finden Sie weitere Einsatzgebiete für Virtual Reality.