QR-Codes und ihr Nutzen
QR-Codes können Informationen speichern und einfach abrufbar machen. Ähnlich wie Strichcodes an der Supermarktkasse werden sie mittels Scanner ausgelesen. So kann man schnell und einfach Informationen teilen: „QR“ steht für Englisch „quick response“, also „schnelle Antwort“. Diese Informationen können zum Beispiel in Kontaktdaten, Produktbeschreibungen, Fahrplänen, Erklärvideos oder ganzen Websites bestehen. QR-Codes werden oft auf Verpackungen, Plakaten und Visitenkarten angebracht. Hier finden Sie weitere Anwendungsbeispiele.
Gelesen werden QR-Codes mit dem Smartphone oder Tablet. Neuere Geräte haben eine Kamera, die QR-Codes automatisch ausliest, während auf älteren Geräten eine QR-Code-Reader App (oder „QR-Code-Scanner“) installiert werden muss. Hier finden Sie eine Anleitung zur Installation. Um den Code zu lesen, öffnet man die App und richtet die Kamera auf den QR-Code, dann wird man zur dahinterliegenden Information weitergeleitet. Auch zum Erstellen von QR-Codes stehen unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung.
Für die Auswahl eines QR-Code-Scanners und den Umgang mit den Codes gilt es Sicherheitshinweise zu beachten: hinter einem QR-Code kann sich auch eine Schadsoftware verbergen. Deshalb sollten nur QR-Code-Scanner verwendet werden, die vorab anzeigen, auf welche Website man weitergeleitet wird. Weiters sollten nur QR-Codes aus vertrauenswürdigen Quellen gescannt werden. Hier finden Sie mehr Information zu vertrauenswürdigen QR-Code Scannern.