Zum Inhalt springen

Was kann ChatGPT?

13. Februar 2023 | CONEDU
Der frei zugängliche Chatbot ChatGPT kann bei vielen Schreibaufgaben helfen, wenn er richtig angewendet wird.

Digital kompetente Personen können kreativ mit digitalen Technologien umgehen. Dazu gehört auch die Software ChatGPT, die Ende 2022 wurde vom US-amerikanischen Anbieter OpenAI freigeschaltet wurde. Es handelt sich um einen Chatbot, der mit unzähligen Texten trainiert wurde, und der auf Fragen oder Anweisungen mit einer Textausgabe antwortet. Die Basisversion von ChatGPT ist kostenlos und auch in Europa frei zugänglich. Sobald man sich auf openai.com registriert hat, können dem Chatbot Aufträge erteilt werden, und das auch auf Deutsch.

Dabei sind ganz unterschiedliche Fragen und Aufträge möglich. ChatGPT schreibt zum Beispiel Konzepte, Aufsätze, Bewerbungen oder Briefe. Ein Beispiel für einen kurzen Aufsatz samt seiner KI-gestützten Bewertung wurde hier veröffentlicht – und es gibt viele weitere Anwendungsbeispiele. Auch die Ausgabe ist in unterschiedlichen Sprachen möglich. Wer ChatGPT wie eine Suchmaschine nutzt, muss wissen: die verarbeiteten Informationen reichen bis 2021 (alles, was danach geschah, kennt der Chatbot nicht).

Wer Texte erstellt, kann ChatGPT als Schreibassistent nutzen, einen Textentwurf anfordern oder den eigenen Text kürzen oder verbessern lassen. Damit das gut gelingt, müssen die Fragen und Anweisungen klug formuliert werden. Wichtig sind dabei konkrete Aufträge (zum Beispiel: „erkläre in ca. 4000 Zeichen das Wichtigste über Bienenzucht“) mit ausreichend Information zum Kontext (zum Beispiel: „aus Sicht einer Umweltexpertin“). Hier finden Interessierte weitere Tipps zum sinnvollen Umgang mit ChatGPT