Zum Inhalt springen

Grundlagen der Videoproduktion (#VideoMOOC)

Was erwartet Sie bei Grundlagen der Videoproduktion?

Videos drehen und schneiden kann jede und jeder - jede und jeder, die/der an ihrem/seinem Smartphone, digitalen Fotoapparat oder Camcorder den roten Aufnahmeknopf findet und in der Lage ist, das Ganze per App oder Software zu bearbeiten oder einfach ungeschnitten ins Web zu stellen.

In diesem Kurs lernen Sie praxisnah, was den Unterschied zwischen Hobbyvideos und professionell produzierten Bewegtbildern ausmacht. Schon vor dem Dreh an den Schnitt zu denken, das ist entscheidend. Markus Valley erklärt das Denken in Bildern, verschiedene Drehtechniken sowie Regeln und Fallen, wie zum Beispiel den Achsensprung.

  • Warum sind drei Scheinwerfer nötig, um ein Interview gut ausleuchten zu können?
  • Wie bzw. wann klingt der Ton gut?
  • Was hat es mit der Farbtemperatur auf sich?

Nicht nur diese Fragen werden beantwortet. Sie lernen durch den Kurs auch die eigene Kamera genauer kennen - egal ob Camcorder oder DSLR - und Sie haben danach nicht nur Belichtung und Schärfe, ganz ohne Automatiken, sicher im Griff.

Auch für das Schneiden von Videos erhalten Sie von Markus Valley viele Tipps und Tricks zu: 

  • 3-Punkte-Schnitt
  • Arbeiten auf mehreren Video- und Audiospuren
  • Erstellen von Bauchbinden
  • Farbkorrektur
  • richtige Exporteinstellungen

Der Kurs ist sehr praxisnah. Übungen und Aufgaben innerhalb der Lerneinheiten helfen, das neue Wissen sofort anzuwenden. Es gibt keine technischen Mindestanforderungen in Sachen Kamera und Schnittprogramm. Alle Inhalte werden allgemein und nicht anhand eines bestimmten Kameramodells/-typs oder einer bestimmten Schnittsoftware erklärt.

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

  • Sie sind in der Lage, die grundlegenden Funktionen eines Schnittprogramms zu erläutern und anzuwenden.
  • Sie können auf Kameraautomatiken verzichten und eine Kamera für den Dreh manuell einrichten.
  • Sie sind in der Lage, eine Kamera sicher, stabil und motiviert zu führen.
  • Sie können einen Dreh planen und organisieren, indem Sie Grundlagen der Bildgestaltung und Drehtechniken anwenden und Ideen in Skripten und Drehbüchern organisieren.
  • Sie sind in der Lage, Drehorte zu bewerten, einzurichten und auszuleuchten.
  • Sie können die notwendigen Techniken der Post-Produktion wie Farbkorrektur und Inserts anwenden.
  • Sie können bei Videoaufnahmen deren Qualität entsprechend bewerten.

Voraussetzungen:

  • Computer-Grundkenntnisse

Online

Veranstalter
oncampus
Bundesland
-
Dauer
6 Wochen, 3 Stunden/Woche
Max. Teilnehmer
9999 Personen
Kosten
€ 0,00
Vortragende(r)
Markus Valley
Kompetenzbereich(e)
3
Kompetenzstufe
3