Skip to content

Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code

Kursinhalt

Bezüglich Programmieren bestehen viele Vorurteile und Ängste. Mithilfe von Pocket Code sollen vor allem Kinder erste Erfahrungen mit dem Programmieren sammeln. Durch eine einfache und visuelle Benutzeroberfläche wird eine spielerische Umsetzung eigener Ideen ermöglicht.

Der Kurs richtet sich somit sowohl an Kinder und Jugendliche (Altersgruppe 10-14 Jahre), als auch an Lehrerinnen und Lehrer aller Unterrichtsfächer und hat als Hauptinhalt das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus. Dabei ist es den Kindern überlassen, ob sie die den Kurs selbstständig oder gemeinsam mit ihren Eltern machen.

Um die neueste Version von Pocket Code nutzen zu können, wird ein Android©-Gerät (Smartphone oder Tablet) benötigt. 

Lernziele

Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer sind in der Lage, ihre eigenen kreativen Ideen mithilfe von Pocket umzusetzen. Dazu gehören unter anderen folgende Ziele:

  • mit Objekten umgehen können
  • mit den verschiedenen Blöcken von Pocket Code arbeiten können
  • Probleme mithilfe von Pocket Code lösen können
  • ein eigenes Programm erstellen und dieses als App speichern können
  • ein anderes Programm herunterladen und verändern können

Voraussetzungen:

  • Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, da es sich um einen Kurs für Anfängerinnen und Anfänger handelt.

Online

Provider
iMooX
State
-
Duration
15 Stunden
Max. participants
9999 Personen
Costs
€ 0,00
Competence area(s)
0135
Competence level
2