Viral - was bedeutet das?
„Viral“ bezieht sich auf die schnelle und weite Verbreitung von Inhalten im Internet, ähnlich wie sich ein Virus verbreitet. Wenn etwas "viral" ist, bedeutet dies, dass es innerhalb kurzer Zeit von vielen Menschen gesehen, diskutiert und ungebremst geteilt wird. Virale Inhalte können sich über soziale Medien, E-Mail-Weiterleitungen oder andere Online-Kanäle ausbreiten. Die Viralität eines Beitrags hängt davon ab, wie sehr dessen Inhalt die Aufmerksamkeit und das Interesse der Menschen weckt – und sie birgt einige Risiken.
Inhalte haben eine höhere Chance, viral zu gehen, wenn sie starke Emotionen hervorrufen, einzigartig sind, humorvoll sind und sich auf relevante oder aktuelle Themen beziehen. Ein Beispiel für einen viralen Inhalt ist #MeToo. Die Kampagne zur Bekämpfung sexueller Belästigung und Übergriffe verbreitete sich im Jahr 2017 viral. Ein anderes Beispiel ist ein Video-Clip des Fußballers Erling Haaland aus dem Jahr 2021, das in kurzer Zeit tausendfachgeteilt wurde und heftige Diskussionen über seine Echtheit auslöste.
In einer Zeit der schnellen Informationsverbreitung besteht die Gefahr, dass auch falsche oder irreführende Inhalte viral werden. Demnach ist es wichtig, Daten, Informationen und digitale Inhalte kritisch zu bewerten und interpretieren, bevor man sie teilt oder ihnen Glauben schenkt. Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Falschmeldungen im Netz entlarven.