Was ist ein Algorithmus?
Algorithmen sind Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Alltags-Beispiele sind ein Kochrezept oder eine Bedienungsanleitung. Auch Computer arbeiten mit Algorithmen. Dabei handelt es sich um von Menschen programmierte Regeln, die dem Programm vorgeben, wie es mit Daten umgehen soll. Hier können Interessierte weitere Details zu Algorithmen nachlesen.
Durch Algorithmen können sehr viele Daten schnell verarbeitet werden. So verwenden etwa Suchmaschinen Algorithmen, um nach Objekten zu suchen, in denen der Suchbegriff vorkommt. Sie bestimmen außerdem, in welcher Reihenfolge die Suchergebnisse angezeigt werden. Dazu prüft der Algorithmus die Websites anhand verschiedener Eigenschaften und reiht sie dann nach einer vorgegebenen Regel. Algorithmen sind auch für die Kauf-Vorschläge auf Online-Plattformen oder bei Streaming-Diensten verantwortlich. Sie nutzen online gespeicherte User-Daten und berechnen damit, was einer Person gefallen könnte.
Algorithmen können weiterentwickelt werden, sodass sie lernen, selbst neue Muster der Datenverarbeitung hervorzubringen. Dann spricht man von maschinellem Lernen oder Künstlicher Intelligenz (K.I.). Interessierte finden hier mehr Informationen zum Thema Künstliche Intelligenz. In den Fokus-Modulen von fit4internet können Sie außerdem ein Lernmodul zum Thema K.I. absolvieren.