Zum Inhalt springen

Welche digitalen Dateiformate gibt es?

30. April 2021 | CONEDU
Digitale Dateien wie beispielsweise Texte oder Fotos können als verschiedene Formate erstellt und genutzt werden.

Das Format bestimmt, mit welchem Programm eine Datei geöffnet bzw. bearbeitet werden kann und wie groß sie ist. Sie erkennen an der Dateiendung, um welches Format es sich handelt.

Ein Text kann verschiedene Formate haben: Eine Datei mit der Endung „txt“ enthält einfachen Text.  Eine Textdatei mit der Endung „rtf“ enthält Text mit Formatierungen und kann in verschiedenen Textverarbeitungsprogrammen geöffnet werden. Eine Textdatei mit der Endung „doc“ oder „docx“ bezeichnet eine Microsoft Word Datei. Diese kann ebenso Formatierungen oder andere Eigenschaften enthalten. Texte in Dateien mit der Endung „.pdf“ können unabhängig vom Betriebssystem geöffnet werden und sehen dabei immer originalgetreu aus.

Bei Bildern beeinflusst das Dateiformat auch die Qualität. Personen, die digitale Inhalte entwickeln, wählen je nach Verwendungszweck ein passendes Bildformat aus. Das GIF-Format braucht nur wenig Speicherplatz, hat aber eine sehr begrenzte Farbauswahl. Für kleine Bilder oder Grafiken eignet sich das PNG-Format, weil es bei gleichbleibender Qualität komprimiert werden kann. Generell eignet sich für Bilder im Internet das universellste Bildformat „jpg“.

Ist es nicht möglich, ein Dateiformat auf dem eigenen Gerät zu öffnen, kann ein sogenannter Konverter verwendet werden. Diese Programme wandeln Dateien von einem Format in ein anderes um. Hier finden Sie eine Liste kostenloser Konverter.