Zum Inhalt springen

Digitale Inhalte entwickeln

Im Digitalen Kompetenzmodell für Österreich DigComp 2.2 AT ist das Teilkompetenz 3.1 im Kompetenzbereich 3 “Kreation digitaler Inhalte“.

Was ist das?

Dieser Kompetenzbereich umfasst Fähigkeiten, um digitale Inhalte in verschiedenen Formaten erstellen, bearbeiten und in verschiedenen Situationen anwenden zu können. Er beinhaltet auch den Aspekt, sich mit digitalen Mitteln ausdrücken zu können.

Was bedeutet es praktisch?

Digital kompetente Personen können digitale Inhalte in Form von Text, Bild, Video und Audio erstellen und bearbeiten. Sie können dafür verschiedene digitale Geräte nutzen und kennen Programme, die für die Erstellung und Bearbeitung digitaler Inhalte geeignet sind. Ein Beispiel dafür wäre mit dem Smartphone ein Video aufzunehmen und es anschließend mit einer digitalen Anwendung zu bearbeiten. Die erstellten digitalen Inhalte können von digital kompetenten Personen in privaten und beruflichen Situationen zur Kommunikation oder Präsentation und Vermittlung von Inhalten verwendet werden.

Warum ist das wichtig?

Durch die Digitalisierung wird sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext immer weniger mit analogen Medien gearbeitet und kommuniziert. So schreiben die meisten Personen weitaus seltener einen Brief als sie zum Beispiel ein Foto in einem Messenger verschicken. Im und über das Internet können nur digitale Inhalte zur Verfügung gestellt und verbreitet werden. Zudem sind digitale Inhalte „haltbarer“ als analoge. Ein digitaler Text hält unbegrenzt lange, während beispielsweise ein gedruckter Text verloren gehen oder beschädigt werden kann.

Wo kann ich weiterlernen?

Auf der Homepage von fit4internet finden Sie unter der Rubrik „Verstehen“ weitere Hintergrundinformationen zum Digitalen Kompetenzmodell für Österreich. Unter „Lernen“ finden Sie Lernangebote zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenz.