Zum Inhalt springen

Was kann Künstliche Intelligenz in der Bildung?

4. April 2023 | CONEDU
Schon jetzt vereinfachen Lehrende und Lernende ihren schriftlichen Alltag mit KI-Tools. Aber Künstliche Intelligenz ist mehr als ein Chatbot.

Egal ob im Smart Home, in Form von Sprachassistenten oder bei der Verwendung von Suchmaschinen: künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns im Alltag immer häufiger. Auch in der Bildung kommt KI zur Anwendung und bietet eine technologische Antwort auf das Bedürfnis zu lernen.

KI gibt Empfehlungen für Kurse oder Lernschritte oder passt sogar ganze Lernwege an einzelne Personen an – man spricht dann vom personalisierten adaptiven Lernen. Das machen sich zum Beispiel die Lernsoftware bettermarks für den Mathematikunterricht und die Sprachlern-App Babbel für den Spracherwerb zunutze. Ein aktuelles Beispiel aus dem Weiterbildungsbereich bieten Thieme & area 9 mit ihrem adaptiven E-Learning-Angebot für Gesundheitsberufe. Die KI verarbeitet die Lernmuster der Studierenden und präsentiert dann die dazu passenden Inhalte zum geeigneten Zeitpunkt.

Auch etwas anderes kann KI in der Erwachsenenbildung leisten: Sie verändert die emotionale Qualität von Lernerfahrungen. Das ist zum Beispiel beim spielerischen Lernen – also Game Based Learning – der Fall. Simulationsspiele oder der Einsatz von Virtual Reality sind z.B. für Weiterbildungen im medizinischen, unternehmerischen oder auch militärischen Bereich üblich. Mittels Wearables, also Sensoren am eigenen Körper, ist eine ganz neue Form des Lernens mit allen Sinnen möglich.

Mit KI in der Bildung befasst sich eine eigene Forschungsdisziplin, genannt AIED oder Artificial Intelligence in Education, die dazu jährlich eine internationale Tagung organisiert. Absolvieren Sie das QUIZ Künstliche Intelligenz von fit4internet oder das Online-Lernmodul Die Power von KI, um mehr über KI zu lernen!